Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Stabile Aufdachdämmung
mit gedämmten Stegträgern
und 32 cm Holzfaserdämmstoff
    zurück blättern  
   
 Die Dämmung des Neubaus von Edition Professionell im Schwarzwald orientiert sich am Mindestniveau nach der KfW-40-Förderung, was aber erkennbar unterschritten werden sollte.

Damit war natürlich für die Dachflächen eine hochwertige Dämmung ohne Wärmebrücken Pflicht. Die Entscheidung viel auf eine dreilagige Steicoflex-Holzfaserdämmung von Steico, konstruktiv aufgebaut mit Steico-Stegträgern, die ebenfalls mit Holzfasern ausgedämmt sind.


Ein sichtbarer Leimholz-Dachstuhl mit Sichtholz-Schalung und darauf dicht verklebter Dampfbremse bilden den Untergrund für die Aufsparrendämmung.

Die erste 8 cm starke Dämmlage wird lediglich durch wenige parallel zur Traufe angeordnete Kanthölzer unterbrochen. Diese tragen die darüber angeordneten Stegträger.

Die 2. und 3. Dämmlage mit je 12 cm Stärke liegt überlappend zwischen den 24 cm hohen Stegträgern, deren Abstand an der Breite der Dämmplatten orientiert wurde, um verschnittfrei arbeiten zu können.

Die Stegträger selbst sind werksseitig mit Holzfasern ausgedämmt. Lediglich die 4 Stegträger an den Ortgängen wurden in ungedämmter Ausführung genutzt.

Durch diese Gesamtkonstruktion reduziert sich die Unterbrechung der Dämmfläche auf die Kreuzungspunkte der Kanthölzer der 1. Dämmlage mit den darüber liegenden Stegen der Stegträger. Dieses sind weniger als 0,1 % der Dachfläche. Zudem sind die gepressten Stege und das Holz auch nicht sehr wärmeleitend. Im Ergebnis kann man die Dämmflächen damit im besten Sinne als wärmebrückenfrei bezeichnen.

Mit einer Wärmeleitfähigkeit λ = 0,039 bietet das gedämmte Dach nicht nur einen sicheren Schutz vor winterlicher Kälte. Gerade Dämmungen aus Holzfasern bieten zugleich einen besonders guten Schutz vor sommerlicher Hitze.

Nicht zu vergessen: Der gesamte Dämmaufbau ist mit normaler, sozusagen ewig bewährter Zimmermannsarbeit realisiert - hier ausgeführt von der Firma Holzbau Benz aus Kandern-Hammerstein.
   
   
 
vergrößern
Stegträger mit und ohne Dämmung.
 
vergrößern
8 cm Steicoflex kommt unter und 2 x 12 cm zwischen die Stegträger.
 
vergrößern
Holzfaserdämmung vor der Kulisse des Schwarzwaldes.
 
vergrößern
10 Aussparungen für Dachfenster unterbrechen die Dämmebene.
(Bilder: Edition Professionell)
   
  zurück blätternSeitenanfang